Ihr braucht dazu:
325g Buchweizenmehl
175g Kichererbsenmehl (z.B. von Bauck)
350 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
1 Pck. Hefe (ich nehme meist Trockenhefe)
Salz
Zucker
gemischte Körner, Saat, Hirse ...
Ihr könnt natürlich auch andere Mehlsorten verwenden oder das Verhältnis anpassen und auch bei den Körnern sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Tobt euch aus!
Zubereitung:
Das Mehl mit der Trockenhefe und einer Prise Salz und Zucker gut vermischen. Wer möchte, kann direkt Körner oder Ähnliches mit hineingeben. Anschließend das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen und alles zu einer Teigmasse verarbeiten.
Den Teig abdecken und etwa eine Stunde gehen lassen bzw. bis er etwa die doppelte Größe hat. Anschließend nochmals durchkneten.
Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auskleiden. Wenn ihr wollt, könnt ihr noch verschiedene Körner, Hirse o. Ä. auf dem Boden verteilen, damit das Brot später eine Körnerschicht oben drauf hat. Dann gebt ihr den Teig in die Kastenform und lasst ihn nochmals etwa 15 Minuten gehen. Ggf. auch nochmals Körner darüber streuen und leicht eindrücken.
Das Brot mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei etwa 210°C ca. 45 Minuten backen. Je nach Backofen ein paar Minuten mehr oder weniger.
Das war's auch schon! Ihr seht, es geht super einfach, man braucht nur etwas Zeit, zumindest nebenbei. Ich verbringe die "Gehzeit" meist mit einem Buch auf dem Balkon oder dem Sofa :)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Tipp: Da das Brot durch das Kichererbsenmehl etwas intensiver schmeckt, passen z.B. vegane Aufstriche wie Currychini von Zwergenwiese oder ein Frischkäse mit Gemüse oben drauf super als Auflage!